Die Martin-Luther-King-Schule ist eine Halbtagsschule und unterrichtet Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt „Emotionale und soziale Entwicklung“ von der 5. bis zur 10. Klasse. Es findet zielgleiche (Bildungsgang Hauptschule) und zieldifferente (Bildungsgang Lernen) Förderung statt.

 

  

 

Die Kinder und Jugendlichen erleben und erfahren die Schule als Ort des Lernens und Lebens und werden sonderpädagogisch, ganzheitlich und sehr individuell gefördert. Ihr Wohl und die Stärkung ihrer Kompetenzen stehen im Zentrum unserer Arbeit. Getragen von unserem Namensgeber holen wir die Schüler*innen da ab, wo sie stehen und führen sie dahin, wo sie Chancen, Erfolg und soziale Anerkennung erleben und erfahren.

 

 

 

„Im Team sind wir stark“ ist ein Leitspruch unseres Handelns und ein zentrales Moment unserer schulischen Arbeit und Kultur. Das Miteinander in sozialer Gemeinschaft stärkt, schafft positive Momente und ermöglicht, sich selbstwirksam und wertgeschätzt zu fühlen. Unser Team, bestehend aus Förderschullehrkräften, Schulsozialarbeit, Handwerksmeister und Schulbegleitungen, gestaltet gemeinsam mit den Schüler*innen vielfältige Förderwege und förderschwerpunkspezifische Unterrichtsfelder. Eltern, Erziehungsberechtigte und Betreuende sind für uns wichtige Kooperationspartner*innen und Mitwirkende. Gemeinsam mit Ihnen und allen am Erziehungsprozess beteiligten Personen sprechen wir uns ab und vereinbaren im Rahmen der Förderplanung ganzheitliche Lern-, Schul- und Lebensziele.

 

 

 

Das abschlussorientierte Arbeiten (Bildungsabschlüsse des Bildungsgangs Hauptschule und des Bildungsgangs Lernen) steht ebenso im Fokus, wie die Rückschulung an die Regelschule. Uns verlässt keine Schülerin, kein Schüler ohne Perspektive und Anschluss!

 

 

 

 Schulspezifische Besonderheiten:

 

 

 

               Ein großzügiges, naturnahes Außengelände mit vielen Spiel- und Sportmöglichkeiten

 

 

 

               Bildung kleiner Klassen, geleitet von zwei sonderpädagogischen Lehrkräften (Teamteaching)

 

 

 

               Der Unterricht wird durchgehend abgedeckt durch ein Klassenteam (Klassenlehrer*innen – Prinzip)

 

 

 

               Schuleigener Werkstattbereich: Holzwerkstatt und Kunstwerkstatt

 

 

 

               Förder- und Differenzierungsraum für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störung; Mitwirkende im „Euregionalen Autismus Netzwerk“ 

 

 

 

               Anwendung tiergestützter Pädagogik (zwei Schulhunde) 

 

 

 

               Vielfältige Angebote aus dem Bereich der Erlebnis- und Sozialpädagogik

 

 

 

                Nachmittägliche Betreuungsangebote über das Programm „Geld oder Stelle“

 

 

 

Standort- und förderschwerpunktspezifische Fragen werden im Rahmen persönlicher Gespräche gerne beantwortet ebenso vereinbaren wir gerne Beratungs- und Besichtigungstermine.